Schweizer Berufsmeisterschaft
Landwirt/-in
- Resultate
- RangPunkteMedailleRang: 1Punkte: 87.17Rang: 2Punkte: 82.32Rang: 3Punkte: 80.99Rang: 4Punkte: 80.50Rang: 5Punkte: 80.00Rang: 6Punkte: 79.49Rang: 7Punkte: 78.99Rang: 8Punkte: 74.34Rang: 9Punkte: 73.51
- RangRang: 1Qualifiziert für den FinalRang: 2Qualifiziert für den FinalRang: 3Qualifiziert für den FinalRang: 4Rang: 5Rang: 6Rang: 7Rang: 8Rang: 9Rang: 10Rang: 11Rang: 12
- RangRang: 1Qualifiziert für den FinalRang: 2Qualifiziert für den FinalRang: 3Qualifiziert für den FinalRang: 4Rang: 5Rang: 6Rang: 7Rang: 8Rang: 9Rang: 10Rang: 11Rang: 12
- RangRang: 1Qualifiziert für den FinalRang: 2Qualifiziert für den FinalRang: 3Qualifiziert für den FinalRang: 4Rang: 5Rang: 6Rang: 7Rang: 8Rang: 9Rang: 10Rang: 11Rang: 12
- StandortHalle 7
- Teilnehmende
- Experten/Expertinnen
Erleben
Berufsmeisterschaft
- Aufgabe
Von Mittwoch bis Freitag finden die Vorausscheidungen statt. Am Samstag treten von jedem Tag jeweils die drei besten im Finale gegeneinander an. Die Kandidaten messen sich in vier Teilbereichen:
Tierhaltung, Aufgabe 1: Melken mit Maschine und Schalmtest durchführen
Melken gilt als eine der Hauptdisziplinen in der Landwirtschaft. In Anlehnung an den Schweizer Melkwettbewerb wird am Wettbewerb Melken mit Maschine (Delaval DelPro MU480 MCP200 multi) und ein Schalmtest durchgeführt.
Weitere Details siehe www.melkwettbewerb.ch
Bewertungskriterien:
- Praktische Melkarbeit
- Schalmtest
Tierhaltung, Aufgbabe 2: Fleischrinder taxieren mit CH-TAX
Verschiedene Rinderrassen werden nach CH-TAX beurteilt. Das Tier wird zuerst vom Stall in den Ring geführt (Bewertung Tierhandling). Anschliessend wird das Tier bewertet. Die Abweichung zur Taxierung durch einen Experten ergibt das Resultat pro Kandidat.
Bewertungskriterien:
- Tierhandling
- Abweichung vom Expertenresultat
Pflanzenbau, Aufgabe 1: Pflanzenkenntnisse
Die Kandidaten müssen aus allen Gruppen total 92 Elemente bestimmen:
12 Futterpflanzen, 7 Ackerpflanzen, 6 Zwischenkulturen, 20 Unkräuter, 15 Krankheiten, 12 Schädlinge, 6 Nützlinge, 12 Sämereien, 2 Futterbaumischungen (inkl. Ext. Wiesen).
Krankheiten und Schädlinge aus Kunstwiese, Getreide, Mais und einer frei wählbaren Kultur aus Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps.
Bewertungskriterien
- jede richtige Bestimmung gibt 1 Punkt
- Futterbaumischungen ergeben je 5 Punkte
Pflanzenbau, Aufgabe 2: Abdrehen der Sämaschine
Den Kandidaten werden die Getreidekultur (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer oder Triticale), das jeweilige TKG, die Keimfähigkeit und die gewünschte Saatmenge in Körner/m2 angegeben.
Der Kandidat muss die Saatmenge in kg/ ha berechnen (oder auf dem Saatgutsack ablesen) und die Sämaschine einstellen (mit Bedienungsanleitung). Es wird max. 3-mal abgedreht und gewogen. Daraus wird die Saatdichte (Körner/m2) zurückgerechnet.
Je kleiner die Differenz zur Vorgabe ist, umso höher ist die Punktzahl.
Bewertungskriterien:
- korrekte Einstellung der Sämaschine
- 1 Punkt Abzug pro Korn Differenz zur Vorgabe
Pflanzenbau, Aufgabe 3 (Final): Pflanzenkenntnisse, Bestimmung von Futter- und Ackerpflanzen, Zwischenkulturen, Unkräutern, Sämereien, Futterbaumischungen, Krankheiten, Schädlingen, Nützlingen
Die Kandidaten müssen aus allen Gruppen total 82 Elemente bestimmen:
10 Futterpflanzen, 5 Ackerpflanzen, 5 Zwischenkulturen, 20 Unkräuter, 15 Krankheiten, 10 Schädlinge, 5 Nützlinge, 10 Sämereien, 2 Futterbaumischungen (inkl. Ext. Wiesen).
Krankheiten und Schädlinge aus Kunstwiese, Getreide, Mais und einer frei wählbaren Kultur aus Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps.
Zusätzlich muss ein Fragebogen bezüglich Bekämpfung von Krankheiten, Eigenschaften von Pflanzen und von Nützlingen beantwortet werden.
Bewertungskrtieren
- Jede richtige Besttimmung gibt 1 Punkt
- Futterbaumsichungen je 5 Punkte
jede richtig beantwortete Frage gibt 1 Punkt
Pflanzenbau, Aufgabe 4 (Final): Bodenarten bestimmen, Bodenanalyse interpretieren und in der Düngungsplanung nutzen
Den Kandidaten wird ein Boden vorgelegt, von dem sie die Bodenart einschätzen müssen. Dazu erhalten sie eine detaillierte Bodenanalyse (pH-Wert, Humusgehalt, P, K, Mg in Doppelanalyse). Daraus müssen sie ableiten, ob eine Kalkung notwendig ist und diese planen (Fühlprobe und Bodenanalyse nutzen). Die Korrekturfaktoren müssen in einem Düngungsplanungsbeispiel für Getreide umgesetzt werden. Die Düngungsnorm muss nach Ertrag korrigiert und der N-Bedarf abgeschätzt werden. Der Bedarf muss mit vorgegebenen Düngemitteln (Gülle, Kompost, mineralischer Dünger) abgedeckt und beim Stickstoff in einzelne Gaben aufgeteilt werden.
Bewertungskriterien:
- Fühlprobe: Tongehalt
- Kalkung: richtige Berechnung, richtige Beurteilung und Vorschlag
- Düngungsplan-Norm berechnen: Korrekturfaktoren, Schätzmethode N, Ernterückstände, Gülle sinnvoll eingesetzt, Ergänzung P und K mit richtiger Düngermenge
- Aufteilung N-mineralisch und Ergänzung Mg, Saldo nach der Düngung
Mechanisierung, Aufgabe 1: Wechseln der Hinterräder eines Traktors (Mi bis Fr)
Wechseln der Hinterräder eines Traktors, der Schmalspurräder oder der breiten Räder. Das Ganze geschieht nach den geltenden Sicherheitsnormen und mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen. Anschliessend wird eine Gleichgewichtsprüfung mit dem Traktor auf einer Waage absolviert. Der Traktor muss anschliessend in die Ausgangsposition gebracht werden.
Mechanisierung, Aufgabe 2: Montage und Anpassungen eines Frontmähers an den Traktor (Sa)
Absolvieren eines Parcours, bei dem die Breite und Länge einiger Passagen abgeschätzt werden müssen, bevor auf den Traktor gestiegen und dieser auf einer Waage ausbalanciert wird. Das Mähwerk abhängen und den Traktor wieder in die Ausgangsposition bringen.
Arbeitsumfeld, Aufgabe 1: Landwirtschaft / Betriebserweiterung, -umstellung (Mi bis Fr)
Ein Landwirtschaftsbetrieb soll in einem Teilbereich umgestellt/erweitert werden (beispielsweise Erstellung einer Intensivobstanlage, Bau eines Geflügelstalles, Aufnahme Betriebszweig Agrotourismus, Optimierung der Direktzahlungen, etc.)
Bewertungskriterien
- Erstellen Investitions- und Finanzierungsplan
- Erstellen Teilbudget
- Beurteilung Ergebnisse unter Berücksichtigung der betrieblichen Rahmenbedingungen (AP, Akh, Markt, Betriebsstruktur)
- Präsentation
Arbeitsumfeld, Aufgabe 2: Aufstellen eines Marktstandes (Sa)
Der Kandidat erstellt aus einer Auswahl von 20 – 30 landwirtschaftlichen Produkten einen Marktstand. Zu Beginn der Aufgabe steht ein Holzmarkstand (ca. 3mx1m), auf einem Palett eine Auswahl von Produkten, Beschriftungsmaterial, Dekorationsmaterial, eine aktuelle Ausgabe der Richtpreise aus Bauernzeitung, Schürzen bereit. Bei den Produkten handelt es sich fast ausschliesslich um Bioprodukte.
Bewertungskriterien:
- Allgemeiner Eindruck, Produktpositionierung, Produktpräsentation
- Preisfestsetzung
- Beschriftungen
- Vorstellen Marktstand
- Ablauf
Samstag, 10. September 2022
Am Samstag findet das grosse Finale der Berufsmeisterschaften statt. 9 Kandidaten, jeweils die drei besten der vorherigen Tage, treten gegeneinander an.